|
Warum wurde eine Feuerwehr notwendig?
In fast jedem Dorf gab es um die Jahrhundertwende herum einen Gendarmen (Polizist). Wie auch immer, Kapellen hatte einen. Dieser Gendarm war für so einiges im Dorf zuständig wie z. B. für die Sicherheit, Sperrstunde, öffentliche Ordnung und Verfolgung von “Missetätern”.
Einer dieser wichtigen Aufgaben beinhaltete aber auch, dass die im Spritzenhaus auf dem Kapellener Markt untergestellte Pferdekarre mit Handspritze von den dafür bestimmten Handwerkern aus Kapellen bedient wurde.
In den Aufzeichnungen des damaligen Bürgermeisters Josef Aymanns ist nachzulesen, dass vier Handwerker aus Kapellen diese Spritze bedient haben zuzüglich der Bevölkerung von Kapellen, die das Wasser mit Eimern von den im Ort befindlichen Trinkwasserpumpen oder von Fleuth, Ley oder Torfkuhlen heranschaffen mussten.
1908 brannte der Bauernhof der Familie Beerenbruck. Alles Vieh kam in den Flammen um und musste am folgenden Tage begraben werden.
Das eigentliche Ärgerliche war, dass bei diesem Brand zu wenig Menschen zum Pumpen und zum Wassertragen anwesend waren. Um einer solchen Tragik in der Zukunft vorzubeugen wurde heftig nachgedacht und man kam zu einem Beschluss.
Eine Feuerwehr muss her!!!
Am 17. Juli 1908 (nicht genau belegt) war es dann soweit. Der damalige EhrenbürgermeisterGraf von und zu Hoensbroeck hob offiziell die Feuerwehr Kapellen aus der Taufe.
Jedem Feuerwehrmann wurde, anders als heute bei den Freiwlligen Feuerwehren üblich, eine bestimmte Funktion zugeteilt. Es gab Steigertrupps, den I. Löschtrupp, den II. Löschtrupp, den Ordnungstrupp und es gab den Gerätewart. Die jeweiligen Führer und Stellvertreter dieser Trupps wurden vom Brandmeister bestimmt.
1908 bestand die Freiwillige Feuerwehr Kapellen schon aus 20 Mitgliedern.
|